Weiter mit Facebook
Weiter mit Google
Weiter mit Apple
... ihr geht anderst raus als rein!!!
Das DialogTheater, eine Initiative im Gebrüder Schmid Zentrum, lädt alle Bürger*innen ins Alte Feuerwehrhaus, Stuttgart-Heslach herzlich ein zum Theater-Stück „Vergessene Wahrheit – Bruchstücke“, ein Theaterstück von Karlo Müller.
Das Theaterstück „Vergessene Wahrheit – Bruchstücke“ ist ein leidenschaftlicher Appell, hinter einer Demenzerkrankung den Menschen in seiner Einzigartigkeit mit seinen grundlegenden Bedürfnissen zu entdecken. Es wirft wesentliche Fragen auf und möchte die Zuschauer*innen anregen, eigene Antworten zu finden.
Für eine Zigarettenlänge lassen Pflegerin und Arzt ihre Gefühle zu. Schon wieder ist Personal krank, die Demenzstation unterbesetzt, die Patienten verlässlich unberechenbar. Die Pflegerin stößt Rauch aus und Sätze der Verzweiflung. Der Arzt gibt zu, dass er am Sinn seiner Tätigkeit zweifelt.
Die Raucherpause vor dem Heim für Demenzkranke ist eine Schlüsselszene in dem Theaterstück „Vergessene Wahrheit“. Zu viel sei nicht verraten, doch klar ist, dass die Schauspieler auf das reelle Drama des Personalnotstands in der Pflege einen Fokus legen. Die Botschaft auf der Bühne ist, dass etwas ist faul ist mit der Art, wie die Gesellschaft mit Menschen umgeht, die den vielleicht fundamentalsten Wandel durchmachen: Den schleichenden Abschied von den eigenen Erinnerungen.
Pflegerin ist überfordert
Sonja Kromer spielt in dem Stück die um Fassung ringende Pflegerin und die nicht minder überforderte Tochter eines Demenzkranken. Sie gesteht, dass sie beim Lesen des Drehbuchs „Rotz und Wasser geheult“ habe. Karlo Müller sitzt neben ihr im Übungsraum des Dialogtheaters in einer Privatwohnung in Bad Cannstatt. Er hat das Drehbuch geschrieben und dabei einen von ihm vor einigen Jahren verfassten Roman zum Thema Demenz für die Bühne umgesetzt. Das Theaterstück ist Teil des geförderten Projekts „Menschen mit Demenz begegnen“. Es beinhaltet neben dem in verschiedenen Bezirken aufgeführten Stück einen fünfteiligen Workshop zum Thema Umgang mit Demenzkranken und Besuche des Clowns Oliver Kurz auf Demenzstationen.
Kurz wirkt als Clown auch in „Vergessene Wahrheit“ mit. Seine Rolle wird eine andere Sichtweise und eine vom Pflegesystem unterschiedliche Art des Umgangs mit Demenzerkrankten aufzeigen.
Experten nehmen Stellung
Im Anschluss an die Aufführungen wird es Diskussionen mit dem Publikum geben. So setze das Dialogtheater um, was es als Bezeichnung im Namen trägt, erklärt Müller. „Es werden verschiedene Experten da sein, die zu medizinischen und sozialen Aspekten der Erkrankung etwas sagen können“, meint er.
Auch Müller will mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Er will mit ihm die Frage erörtern, was die Demenzerkrankung für die menschliche Identität bedeutet. Erlischt die Persönlichkeit, oder um es mit einem theologischen Begriff zu benennen, die Seele, wenn das Gehirn nicht mehr so funktioniert wie bei gesunden Erwachsenen? „Hinter der Erkrankung steht ja immer noch ein Mensch“, sagt er. Ein Mensch, der für seine Umwelt allerdings bis zur Unkenntlichkeit sein Wesen durch die Krankheit verändert. Müller nennt die Erkrankung den Schattenbruder unseres Ichs. Sie offenbare verdrängte Konflikte oder Teile der Persönlichkeit, die nicht zum Selbstbild der Betroffenen passen, meint er.
Clown hilft Erkrankten
Der Gründer des Diaolog-Theaters öffnet ein Video auf seinem Smartphone. Darauf ist der Clown Oliver Kurz beim Besuch bei Demenzerkrankten zu sehen. Er spielt für sie den Schneewalzer auf einem Akkordeon. Er lässt sich von den Patienten berühren und sogar am Kopf kraulen. Das Video zeige, wohin sich der Umgang mit Demenzerkrankten hinentwickeln müsse, meint Müller. „Die Menschen wollen singen, tanzen, sie brauchen Berührungen. Das alles kommt im jetzigen System zu kurz“, sagt er.
Die Schauspielerin Sonja Kramer hat sich gemeinsam mit den übrigen Darstellern Gedanken gemacht. „Ich glaube, dass die Menschen am Ende ihres Lebens sich wieder der Kindheit annähern und deshalb ähnliche Bedürfnisse haben“, sagt sie. Vielleicht wäre es also hilfreich, wenn Pflegestationen mehr Kindergärten glichen, meint sie.
Die Karten kosten neun Euro. Informationen über weitere Termine gibt es unter www.dialogtheater.de.
Mir reicht es heute am 23. Februar 2019 zeitlich leider nicht dabei zu sein! Doch es ist sehr bewegend und ich kann es nur empfehlen! Gerne köönt ihr euch über die PIN-Wand untereinander abstimmen!
Lieben Gruss, Ralf
Anmeldeschluss Freitag, 22.03.2019 18:00 Uhr
Kosten
voraussichtlich 9 Euro
Altersbeschränkung ab 18 Jahre bis 99 Jahre
Teilnehmer 2 (ein Mann und eine Frau )
Max. Teilnehmer 100 (98 freie Plätze)
Max. Begleitpersonen 2
Zum Event anmelden